Google Trends: Ein Super-Tool für Klein- und Mittelunternehmer

Als Betreiber eines KMUs (Klein- und Mittelbetriebe) stellt man sich oft die Frage, wie man das eigene Unternehmen vermarkten und ausbauen kann, ohne das Budget zu sprengen. Google Trends bietet Daten und Tools, die Unternehmen nutzen können, um ihren Marketingansatz zu optimieren und mehr potentielle Kunden zu erreichen. Im folgenden Beitrag geht es um Google Trends und wie Sie es in Ihrem Unternehmen nutzen können, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Was ist Google Trends?

Google Trends wurde 2006 ins Leben gerufen und entwickelt, um Unternehmern, Werbetreibenden und Content Produzenten Echtzeitinformationen über aktuelle Themen, Suchbegriffe, Branchen und geografische Gebiete zu liefern, in denen bestimmte Themen am häufigsten gesucht werden. Google Trends erhält diese Informationen, indem es Daten aus Millionen von Google-Suchen laufend beobachtet und analysiert. Folgende Informationen können nach Eingabe eines Suchbegriffs auf Google Trends eingesehen werden:

Suchinteresse für die Begriffe „Weihnachtskekse“ und „Schokohase“ im Verlauf von 5 Jahren
  • Interest over time: Bietet eine visuelle Darstellung der Popularität der Suchbegriffe in Form eines Diagramms. Der Zeitrahmen kann angepasst werden, um Suchdaten der letzten 24 Stunden oder des letzten Jahres zu finden.
  • Interest by subregion: Der Abschnitt zeigt die geografischen Gebiete, in denen am häufigsten nach dem eingegebenen Suchbegriff gesucht wurde. Die betrachtete Region kann durch einen Klick auf die Dropdown-Leiste über dem Diagramm auf spezifische Länder oder eine globale Ansicht geändert werden.
  • Related topics: Unter den verwandten Themen können weitere Trends im Zusammenhang mit dem eingegebenen Suchbegriff eingesehen werden. 
  • Related queries: In diesem Abschnitt sind die fünf relevantesten Fragen und Themen zu sehen, die im Zusammenhang mit dem eingegebenen Suchbegriff gestellt werden.
Ähnliche Suchanfragen zum Suchbegrif „Weihnachtskekse“

Vorteile für Ihr Unternehmen:

Die Nutzung von Google Trends kann mehrere Vorteile für Ihr Unternehmen mitbringen:

  • Es ermöglicht Ihnen, die besten Keywords zu finden: Wenn Sie in Google Trends nach Schlüsselwörtern suchen, haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Begriffe und Phrasen hinzuzufügen, um sie zu vergleichen. Zusammen mit der visuellen Darstellung, können Sie so feststellen, welche Keywords zum selben Thema bessere SEO-Ergebnisse für Ihr Unternehmen bieten.
  • Google Trends hält Sie über Branchentrends auf dem Laufenden: Wenn Sie den Namen Ihrer Branche in die Suchleiste eingeben, erhalten Sie Echtzeit-Suchergebnisse, die aktuelle Themen in Ihrer Branche hervorheben. Dies kann Ihnen bei der Erstellung von eigenem Content helfen und Sie sogar auf Veränderungen in der Branche vorbereiten
  • Google Trends bietet Potenzial für mehr Webseitenbesucher: Wenn Sie Informationen über die am häufigsten gesuchten Themen und Suchanfragen erhalten, können Sie Inhalte oder saisonale Kampagnen erstellen, die diese Trendthemen aufgreifen. Dies könnte dazu beitragen, Ihren Traffic durch die Verwendung von aktuellen Suchthemen zu steigern.
Ein Vergleich des Suchvolumens für die Marken „Lindt“, „Milka“ und „Ritter Sport“

Im folgenden Abschnitt zeigen wir konkrete Beispiele für die Nutzung von Google Trends als SEO-Tool auf.

  • Wie steht ein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz da: Mit Google Trends können Sie die Namen Ihrer Konkurrenten eingeben und sehen, nach welchen Schlüsselwörtern und Themen die Leute am häufigsten suchen. Sie können natürlich auch den Namen Ihres Unternehmens hinzufügen, um das Suchverhalten nach Ihrem Markennamen mit dem Suchverhalten nach Ihren Konkurrenten zu vergleichen.
  • Um eine Online-Markenidentität zu schaffen und aufzubauen: Sie können Google Trends auch nutzen, um die Online-Markenidentität Ihres Unternehmens zu etablieren und aufzubauen. Google Trends ermöglicht es Ihnen, hochaktuelle Themen und Suchbegriffe zu finden. Durch die Implementierung von Trendthemen und Schlüsselwörtern in Website-Texten, Artikenl, Blogbeiträgen, Beiträgen in sozialen Medien und anderen Formen von Inhalten, können Sie Ihre Markenbekanntheit steigern.
  • Anpassung der Marketingstrategie aufgrund neuer Trends: Unternehmen können Google Trends nutzen, um ihre Marketingstrategien in Abhängigkeit von aktuellen Ereignissen und populären Trends zu überarbeiten. Der Zugriff auf diese Daten kann ihnen dabei helfen, saisonale Kampagnen zu entwickeln und frische Inhalte zu erstellen, die die öffentliche Wahrnehmung zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegeln.
  • Die richtigen Produkte kaufen und verkaufen: Unternehmen können Google Trends als potenziellen Indikator dafür nutzen, ob ein Unternehmen Inventar kaufen oder ein bestimmtes Produkt weiterhin verkaufen sollte. Wenn ein lokales Sportgeschäft beispielsweise zwei Laufhosen von unterschiedlichen Marken verkauft, kann sie mithilfe von Google Trends feststellen, welche der beiden Marken bei den Kunden beliebter ist. Wenn eine Marke eine große Anzahl von Suchergebnissen liefert und die andere Marke nicht, könnte es sich lohnen, den Bestand der beliebteren Marke zu erhöhen.
  • Neue Märkte entdecken: Die regionalen Suchtrends können außerdem dabei helfen, auch neue Absatzmärkte für Ihr spezielles Produkt zu finden. Haben Sie sich zum Beispiel bislang auf Ihren Heimatmarkt konzentriert, kann Google Trends Ihnen zeigen, in welchen Ländern es eventuell einen ähnlichen oder sogar größeren Bedarf (bzw. Suchvolumen) nach Ihrem Produkt gibt.

Abschließend möchten wir Ihnen noch eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte für eine effiziente Nutzung von Google Trends bieten:

  1. Überprüfen Sie die aktuellen Themen auf der Google Trends Startseite.
  2. Suche Sie mit dem Namen Ihrer Branche als Keyword.
  3. Nutzen Sie die Daten der Unterregionen, um die aktuellen Themen in Ihrem Gebiet zu finden.
  4. Verwenden Sie verwandte Themen, um neue Nischenbereiche für Ihr Unternehmen zu finden.

Bei Fragen zu Google Trends oder einem anderen Thema rund um Webseiten und Performance Marketing, melden Sie sich gerne bei uns. Per E-Mail an hallo@milton-digital.com oder auch per Telefon unter 0043 – 677 634 600 55.