Google My Business – für die Auffindbarkeit im Netz ein Muss
Google My Business, umgangssprachlich kurz und bündig GBM genannt, ist das Werkzeug, anders gesagt Tool zur Verwaltung eines Unternehmensprofils. Das wird dem Google-Nutzer angezeigt, wenn er im Internet nach dem Unternehmen oder nach seinem Angebot an Produkten, Waren und Dienstleistungen sucht.
GMB präsentiert Ihr Unternehmen im World Wide Web sowie bei Google Maps und macht es sichtbar. Google Maps ist seinerseits ein Online-Kartendienst mit einer Vielfalt an Funktionen – Stichwort: Navigation und Satellitenbilder, Mobile Apps, Street View oder auch Maps Indoor und Maps 3D.
Mit dem nutzerfreundlichen Tool GMB können Sie alle Eintragungen eigenständig und ganz unabhängig von Dritten verwalten – Sie sind sozusagen Ihr eigener Herr. Darüber hinaus ist es für Geschäftskunden und diejenigen, die es zukünftig werden möchten, spielend leicht, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Das erhöht die Chancen auf mehr Traffic auf Ihrer Homepage sowie in der Folge davon auf noch mehr Umsatz und Gewinn als bisher.

Von Google Places zu Google My Business
Der Weg von Google zum heutigen GMB geht zurück auf Google Places als ein ursprünglich lokales Branchenbuch. Es erschien im oberen Teil des Google-Suchergebnisses, wenn gezielt nach lokalen Informationen gesucht wurde. Die damals kostenlosen Firmeneinträge wurden über die Google-Suche eingespielt und angezeigt.
Nach dem Launch des eigenen Google-Netzwerkes wurde Google Places zu Google + Local – Stichwort: zusätzliche Möglichkeit für ein Firmenprofil.
Für Google war der Erfolg mit diesem Tool eher überschaubar. Das änderte sich schlagartig mit dem Übergang von Google + Local zu GMB.
Mit dem Launch von Google My Business waren gleichzeitig mehrere Vorteile verbunden
– Alle unternehmensrelevanten Daten und Dienste lassen sich mit einem einzigen Google-Konto verwalten.
– Sie als Kontoinhaber und User können sowohl Ihr eigenes Profil mit allen Informationen zu Unternehmen und Standort verwalten als auch zugleich über Google Ads interessante bis wichtige Daten über Werbeaktionen oder beispielsweise Zugriffe abrufen.
– Der GMB-Eintrag bietet die Möglichkeit, über das Google-Konto vorgefertigte Ads-Express-Anzeigen zu schalten. Mit diesem Service macht Google die lokale Werbung über das Tool Google Ads denkbar leicht.
– Sie können über ein Dashboard Ihre Firmendaten zentral verwalten und für Google-Dienste wie Maps, Plus oder Suche bereitstellen.
– Mit der Suchmaschine Google sind Sie hier in Deutschland auf der ganz sicheren Seite. Die Onlineplattform Statista hat ermittelt, dass der bundesweite Marktanteil der Google-Suchmaschine bei gut 95 Prozent liegt. Weltweit beträgt er immerhin noch knapp 90 Prozent.
– Viele Marketingaktivitäten sowie Werbemöglichkeiten werden erst durch die Kombination mehrerer Google-Dienste überhaupt möglich – Stichwort: SEA, SEM, SEO, allesamt ausgerichtet auf die Suchmaschine von Google.
– Eine optimale Nutzung des WWW-Potenzials bedeutet, unter den obersten Ergebnissen der Google-Suche platziert zu sein – und zwar nur dort.
– Gelesen wird auch hier von oben nach unten. Der Lesende verliert zunehmend das Interesse, je tiefer er sich auf der – ersten – Seite nach unten bewegt – von den Folgeseiten ganz zu schweigen.
So entsteht ein GMB-Eintrag
• Eigeneintrag durch Google
Mit Google Places hat Google selbst schon vor Jahren damit begonnen, Firmendaten aus verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen zusammenzutragen und sie zu veröffentlichen. Der Informationsgehalt war eher bescheiden. Dieses System wurde in der Anfangsphase auch auf GMB übertragen – das hat sich mittlerweile zu einem umfänglichen Bewertungsportal entwickelt.
• Eintrag und/oder Ergänzung durch Internetnutzer
Google findet vieles, aber nicht alles. In diesen Fällen helfen Internetuser als sogenannte Local Guides – Stichwort: Spaß an der Freude, Unternehmen zu bewerten oder eigene Erfahrungen zu teilen. Der Anreiz dafür ist ein Google-Punktesystem. Die betreffende Firma wird über diese Aktivität von Google nicht informiert – fehlerhafte Informationen inklusive oder unvermeidbar.
• Neueintrag durch den Unternehmer
Sie sind Existenzgründer, haben eine Firma eröffnet und sind auf GMB – noch – nicht präsent? Kein Problem. Sie können sich, Ihr Unternehmen und Ihr Profil direkt auf Google Maps eintragen sowie managen. Und – Sie können mit wenigen Eingaben auch eine Ihnen verbundene Firma hinzufügen.
• Übernahme eines bestehenden GMB-Eintrages
Sofern Ihr Unternehmen bereits einen GMB-Eintrag hat, sollten Sie die Google-Frage „Inhaber dieses Unternehmens“ bejahen und das Profil beanspruchen, anders gesagt übernehmen. Jetzt können Sie ab sofort sämtliche Inhalte kontrollieren, Fotos veröffentlichen oder auch auf Bewertungen reagieren. Eines zur Klarstellung: Wenn Sie von Konto zu Konto weitergeleitet werden, hat das rein gar nichts mit Geld zu tun. Sie werden nicht zur Kasse gebeten, denn der Dienst Google My Business mitsamt GMB-Statistiken und GMB-Eintrag ist kostenlos.
Google My Business – Sinn, Ziel und Zweck für das Business
GMB ist heutzutage, für Unternehmer und Unternehmen vom Einzelbetrieb über das KMU bis zum börsennotierten Konzern, ganz einfach ein Muss. Das Motto lautet: Online gefunden werden mit einem personalisierten kostenlosen Unternehmensprofil, um
– einen guten ersten Eindruck machen
– Kundinnen und Kunden bequem zu erreichen
– Angebote optimal und individuell zu präsentieren
– zu informieren, wie das Unternehmen zu finden ist
• GMB und seine Benefits
Sie haben und behalten jederzeit die Kontrolle über Ihr Unternehmensprofil bei GMB. Ihre Sichtbarkeit bei allen Google-Diensten verbessert sich sowohl schlagartig als auch nachhaltig. GMB ist ein, wenn nicht das wertvolle Tool zur Neukundengewinnung – Stichwort: Events, Fotos, Angebote oder aktuelle Beiträge. Der erste Eindruck zählt – für Kundenbewertungen und Rezensionen, für Neukunden ebenso wie für Bestands- und Dauerkunden. Anhand der GMB-Statistiken haben Sie die Möglichkeit, das Nutzerverhalten Ihrer Onlinebesuchenden zu analysieren und zu verstehen – Stichwort: Aufrufe der Website, von Fotos, Videos, Wegbeschreibungen, und, und, und.
• Rankingverbesserung mit GMB
Ihr Ranking steht im direkten Zusammen mit der Präsentation – wie ein Junktim. Der gelungene Mix aus Content und Keywords, aus Information in Bild, Schrift und Video mitsamt sinnvollen Verlinkungen macht Ihre Website höchst attraktiv, besucher- und lesenswert. Ganz nach dem Grundsatz: Je mehr Informationen, desto besser. Damit ist der Weg an die Spitze auf Seite Eins der Google-Suchmaschine geradezu vorprogrammiert.
GMB-Statistiken – Nutzen des Brancheneintrages analysieren
Anhand der GMB-Statistiken ist es für Sie problemlos erkennbar, auf welche Weise die Nutzenden auf Ihren Brancheneintrag bei GMB aufmerksam werden – und wie sie darauf reagieren.
In die GMB-Statistiken fließen verschiedenste Informationen ein – von Aufrufen über Aktionen und Suchanfragen bis zu organischen Suchergebnissen aus den Google Ads. Die Suchanfragen werden in den GMB-Statistiken kategorisiert nach direkten, indirekten und markenbezogenen sowie nach Suchanfragen insgesamt.
Sie können aus unterschiedlichen GMB-Statistiken auswählen, wie
– Brancheneintrag finden
– Fotos
– Nutzeraktionen
– Suchanfragen
– Telefonanrufe
– Videos
– von Nutzenden auf Google gefunden werden
– Wegbeschreibungen Abrufe
– … und weitere
GMB-Eintrag – so wird’s gemacht
Grundvoraussetzung für den GMB-Eintrag ist ein gültiges, aktiviertes Google-Konto.
– in diesem Google-Konto erfolgt die Anmeldung
– die Startseite von Google My Business wird aufgerufen
– der Button „jetzt starten“ wird angeklickt
– hier werden die betreffenden Unternehmensdaten gemäß der vorgegebenen Eingabemaske eingetragen
– diese Eingabedaten werden von Google mit den dortigen Eigendaten abgeglichen
– jetzt den Google-Vorgaben folgen sowie die Anmeldung nebst den Nutzungsbedingungen bestätigen
– zur endgültigen Freischaltung des GMB-Eintrages schickt Google per Briefpost binnen weniger Werktage einen Freischalt-Code an die Firmenadresse
Nach der Konto-Freischaltung mit dem Code können Sie an und mit Ihrem Firmenprofil detailliert sowie dauerhaft arbeiten.
Fazit
Ist Ihr GMB erst einmal freigeschaltet, dann heißt es: dranbleiben. Google My Business muss jederzeit aktuell respektive aktualisiert sein. Das erfordert ein regelmäßiges Überprüfen aller hinterlegten Angaben und Informationen. Wert und Nutzen von GMB lassen sich spürbar steigern, wenn Sie das Tool als einen ständigen Begleiter für Ihre Werbe- und Marketingmaßnahmen nutzen.
– achten Sie täglich auf neue Bewertungen oder Fragen und reagieren Sie zeitnah, bestenfalls binnen 24/48h
– verfolgen Sie die GMB-Statistiken, und dort insbesondere das Nutzerverhalten
– verwenden Sie GMB für aktuelle Veröffentlichungen im Web, in allen Social Media sowie auf anderen Plattformen
Kurz gesagt: Bleiben Sie stets am Ball – auch dann, wenn die zahlreichen Google Updates auch mal nerven oder zur Unzeit kommen.
Es lohnt sich auf jeden Fall!
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Unternehmensprofile
https://www.google.com/intl/de_de/business/
https://support.google.com/business/answer/7689763?hl=de
https://www.bildungsraum-langelsheim.de/2019/02/25/wie-entsteht-ein-profil-bei-google-my-business/
