6 (bzw. 7) Schritte zur Auswahl einer Online Marketing Agentur
Das Jahr 2020 hat – und bringt auch derzeit – unvorhergesehene Konsequenzen für fast alle Bereiche des Wirtschaftslebens. Lockdowns, neue Auflagen und Verordnungen, sowie oftmals verunsicherte und vorsichtigere Konsumenten bedeuten in unzähligen Fällen Umsatzeinbußen, oftmals Personal-Abbau und eine mühsame Wegstrecke zurück zu den Umsätzen aus den Vorjahren.
Die Aufmerksamkeit von Unternehmen und Unternehmern richtet sich gerade in diesem Jahr auf das Internet und die Möglichkeiten, die es in diesen besonders schwierigen Zeiten für sie bereithält. Denn: Nicht alle Firmen leiden unter der Corona-Krise. Zahlreiche Angebote, zumeist online, profitieren in 2020 ungemein von den Vorteilen des Online-Handels. Amazon, nur um ein Beispiel zu nennen, verzeichnete in Q2 ein Umsatzplus von 40% gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres.
Unternehmen, die künftig mehr ihres Umsatzes online generieren wollen, stehen vor einer Reihe von Fragen: Wo fangen wir an? Wer kann das machen? Wieviel wird es kosten? Und können wir uns sicher sein, dass es funktioniert?
Wer hier nicht bereits die richtigen Resources im eigenen Unternehmen hat, dem empfehlen wir, sich im ersten Schritt mit einigen Online Agenturen zu unterhalten. In vielen Fällen (wie bei uns) ist ein Erstgespräch kostenlos, unverbindlich, und in der Regel auch oft schon sehr hilfreich.
Kann oder will ein Unternehmen keine internen Ressourcen aufbauen, macht die Zusammenarbeit mit einer Agentur Sinn. Eine Agentur bringt aktuelles Know-how und oft jahrelange Erfahrung mit Kunden aus verschiedensten Branchen mit.
In diesem Artikel haben wir die 6 wichtigsten Schritte zusammengefasst, die es zu bedenken gilt, wenn Sie die Arbeit mit einer Online-Agentur in Erwägung ziehen:
1) Entwickeln Sie ein möglichst klares Ziel
Jedes Erstgespräch wird davon profitieren, wenn Sie bereits mit einem konkreten Ziel für Ihre Online-Marketingaktivität das Gespräch eröffnen. Dies ist im besten Fall ein numerisches Ziel zum Umsatz oder den Neukunden, die sie sich durch ihre künftigen Online-Aktivitäten erwarten.
Beispiel: 200.000 Euro Umsatz über die Webseite pro Jahr, innerhalb von 2 Jahren
Beispiel: 30% unserer Neukunden (entspricht ca. 1.000 Neukunden) sollen über die Webseite kommen
Mit einem greifbaren Ziel kann eine Agentur wahrscheinlich gleich die ersten Maßnahmen vorschlagen, die sich am ehesten eignen werden, Ihr Ziel zu erreichen.
2) Verstehen Sie die Schwerpunkte einer Agentur
Die Welt des Online Marketings ist mittlerweile so groß, dass es viele Disziplinen gibt, die alle mehr oder weniger relevant für Sie und Ihre Ziele sein werden. Es gibt Spezial-Disziplinen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (also bezahlte Werbung, oder auch SEM), Webseiten-Optimierung, E-Mail-Marketing, Content-, Social Media- sowie Full-Service Agenturen, die versuchen alle Aspekte des Online Marketings abzudecken.
Im Anfangsstadium lohnt es sich also herauszufinden, in welchen Bereichen eine Agentur ihre Stärken hat. Versuchen Sie dies im Gespräch herauszufinden, in dem Sie jeweils ein ein Stück weit in die Tiefe gehen, um den Ansatz sowie die Erfahrung der Mitarbeiter im Detail zu verstehen.
Gleichzeitig werden die ersten Gespräche dabei helfen, Klarheit darüber zu bekommen, welche Disziplinen in Ihrem Fall auch gebraucht werden. Haben Sie bereits eine große Datenbank mit Newsletter-Empfängern? Dann sollten Sie auch auf Expertise im Bereich Datenverarbeitung und E-Mail-Marketing achten. Ist Ihre Webseite aktuell und für die Nutzung auf dem Smartphone optimiert? Wenn nicht, sollte eine Agentur auch in diesem Bereich Fähigkeiten oder Lösungen anbieten können.
3 Achten Sie auf Referenzen & Qualifikationen
Industrie-spezifische Referenzen sind viel Wert. Stellt Ihr Unternehmen beispielsweise Schreibwaren her, und eine Agentur kann eine Referenz aus dem Bereich Büro-Zubehör vorweisen, kann man davon ausgeben, dass viel übertragbares Know-how in der Agentur ist. Arbeitet eine Agentur vorwiegend mit Einzelpersonen und Kleinunternehmen? Oder gibt es auch Großkunden? Wenn dies Ihre Entscheidung beeinflussen kann, sollten Sie die Frage bereits im Anfangsstadium stellen.
In vielen Bereichen wie Design, Webseiten-Programmierung oder SEA, gibt es auch Zertifikate und Qualifikationen, die etwas über die Fähigkeiten der Agentur-Mitarbeiter aussagen. Welche Ausbildungen wurden absolviert? Welche Vorerfahrung liegt vor? Für die Dauer des Erstgesprächs können Sie die Agentur-Mitarbeiter mit den gleichen Fragen kennenlernen, wie Sie auch einen neuen Kollegen oder eine neue Kollegin kennenlernen möchten, bevor Sie eine Entscheidung über die Anstellung treffen.
4 Denken Sie (mit der Agentur) über den Tellerrand hinaus
Einer der großen Vorzüge des Online Marketings ist, dass man erfolgreiche Kampagnen und Geschäftsmodelle rasch skalieren kann. Und das nicht nur innerhalb eines Landes, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus. Große internationale Marken wie Amazon oder Uber sind gute Beispiele hierfür.
Denken Sie gemeinsam darüber nach, wie Ihr Produkt vielleicht auch international skalieren kann.
Beispiel: Ein Produzent von Kosmetik-Produkten in Österreich hat bislang hauptsächlich regional verkauft sowie in einer Reihe von Drogerien in Österreich. Durch das Aufsetzen eines Webshops und die Übersetzung der Webseite kann sein Sortiment schnell auch in den angrenzenden Märkten angeboten werden. Eine Übersetzung von Webseite und Marketing-Kampagnen ist unter Umständen gar nicht notwendig.
Es kann aber auch sein, dass Sie bereits genau wissen, welche internationalen Märkte für Sie in den nächsten Jahren interessant werden.
Wenn das der Fall ist, sprechen Sie mit Ihrer Agentur darüber, ob die notwendigen Sprachkenntnisse für einen möglichen Markteintritt auch dort vorhanden sind.
5 Sprechen Sie über Preise und Preismodelle
Das wahrscheinlich häufigste Preismodell bei Marketing-Agenturen ist der Tagessatz bzw. Stundensatz. In Mitteleuropa bewegen sich die meisten Tagessätze zwischen 500 und 1.300 Euro, der Stundensatz zwischen ca. 80 Euro und 160 Euro.
Interessant wird es bei der Frage, wie sich eine langfristige Zusammenarbeit oder auch die Buchung von Ihrem konkreten Arbeitsvolumen auf den Tagessatz auswirkt. Bei einer mittel- oder langfristigen Buchung von mehreren Tagessätzen pro Monat, wäre zu erwarten, dass eine Agentur eine Reduktion auf den Listenpreis anbietet.
Zunehmend beliebter werden auch Preismodelle, die ganz oder teilweise erfolgsabhängig sind. So könnten Sie bei klaren Umsatz- oder Neukunden-Zielen zum Beispiel ein Modell erstellen, dass einen Teil des Agentur-Honorars flexibel gestaltet.
6 Hören Sie auch auf das Bauchgefühl
Natürlich sind die Qualifikationen, Referenzen und anderen oben erwähnten Punkte wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Agentur. Aber lassen wir auch nicht außer acht, dass eine Zusammenarbeit zwischen Kunde und Agentur immer auch im Kern eine Zusammenarbeit zwischen Menschen ist, die gut miteinander auskommen sollten. Daher: Nehmen Sie alle Personen, die mit der Agentur Kontakt haben werden, mit in das Gespräch, und stellen Sie sicher, dass Sie auch auf Agenturseite alle Menschen persönlich kennenlernen, mit denen Sie in der Zukunft potenziell zusammenarbeiten werden.
Wir möchten sogar empfehlen, nicht nur über die Unternehmensziele und die Agentur zu sprechen, sondern einen guten Teil des Erstgesprächs auf allgemeine Themen zu verwenden. Lassen Sie dem Gespräch freien Lauf, und schauen Sie, wohin es führt. Es wird Ihnen viel darüber sagen, mit was für Menschen Sie es zu tun haben. Gibt es da ähnliche Ansichten, ähnliche Herangehensweisen? Kann man gemeinsam lachen? Wie oben schon gesagt, sehen Sie jeden Agentur-Mitarbeiter zu einem Grad auch als möglichen zukünftigen Kollegen. Wenn man menschlich zueinander findet und gemeinsam lachen kann, ist das eine wichtige Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit.
Mit diesen Punkten hoffen wir, Ihnen eine Hilfestellung zu geben bei den ersten Gesprächen und der Auswahl einer Online Marketing Agentur. Zuletzt kommt hier noch ein Punkt, der wahrscheinlich für die meisten selbstverständlich ist, es doch aber – aus Erfahrung – nicht für alle ist, daher setzen wir ihn in der Rangordnung vor die erste Stelle, also auf „Null“.
0 Machen Sie Zeit und Budget verfügbar
Jede Zusammenarbeit mit einer Agentur wird auch Sie und Personen in Ihrer Firma Zeit kosten. Vor, während und nach Kampagnen wird es Fragen geben. Bilder werden gebraucht werden, Freigaben, Textbausteine, Markenrichtlinien, Abstimmungsgespräche und vieles mehr werden zum Thema werden. Haben Sie keine Zeit oder keine internen Ressourcen, die sich hierum kümmern können, wird eine Agentur Schwierigkeiten haben, ihren Teil der Arbeit zu erledigen, und Frust ist vorprogrammiert.
Gleiches gilt für das Thema Budget: Haben Sie ein konkretes Umsatz- oder Neukundenziel, geben Sie diesem einen Geldwert, und rechnen Sie grob 20%-25% dieses Betrags als Marketing bzw. Agenturkosten. Die Möglichkeiten der signifikanten Online-Umsätze sind für die meisten Geschäftsmodelle sehr real, aber es kommt vor, dass die Bereitschaft zum Investment in das Marketing fehlt. Nur mit Vertrauen und Zuversicht in das Thema Online Marketing werden Sie zu den ersten Erfolgen kommen.
